Unsere Softwarearchitektur #

Unsere Serious Games Software besteht aus mehreren Komponenten, die jeweils eine spezielle Rolle spielen, um dein Event erfolgreich zu gestalten. Diese Komponenten sind in zwei Hauptbereiche unterteilt: das Frontend und das Backend.
Das Frontend ist der Teil unserer Software, den du und deine Zielgruppe direkt zum Spielen der Events verwenden. Es umfasst zwei verschiedene Plattformen:
a) Unsere native Schnitzeljagd App
b) Unsere browserbasierte Web App
Unser Backend ist das zentrale Content Management System (CMS), mit dem du deine Events erstellen, verwalten und begleiten kannst. Es dient als Schaltzentrale, um Events, Inhalte wie Fragen, Aufgaben oder Routen zu erstellen und diese in Echtzeit anzupassen oder zu überwachen. Hier hast du volle Kontrolle über die Gestaltung deines Events und die Teilnehmererfahrung.
Das Backend #

Unser Backend steht dir unter https://espoto.tabgame.de zur Verfügung und fungiert als das Herzstück unserer Serious Games Software. Es ist dein zentrales Content Management System (CMS), das wir auch manchmal als Online Editor bezeichnen. Hier hast du alle Werkzeuge, um deine Events von Grund auf zu gestalten, zu verwalten und in Echtzeit zu begleiten.
Die Funktionen des Backends #
- Erstellen von Events: Im Backend kannst du neue Events anlegen und individuell nach deinen Vorstellungen gestalten. Füge Aufgaben, Routen und andere interaktive Inhalte hinzu, um das Erlebnis für deine Teilnehmer einzigartig zu machen.
- Verwalten von Events: Behalte den Überblick über alle laufenden und geplanten Events. Du kannst jederzeit Änderungen vornehmen, Aufgaben hinzufügen, ändern oder löschen und den Fortschritt der Teilnehmer in Echtzeit verfolgen.
- Live-Überwachung: Das Backend ermöglicht dir die Echtzeit-Überwachung deiner Events. Du kannst den Status der Teilnehmer sehen, Feedback in Echtzeit geben und bei Bedarf sofort eingreifen.
Warum „Online Editor“? #
Wir bezeichnen unser Backend auch oft als Online Editor, weil es dir ermöglicht, alle Inhalte deiner Events direkt im Browser zu erstellen und zu bearbeiten. Du benötigst keine zusätzliche Software – alles, was du brauchst, ist ein Internetzugang und ein Webbrowser.
Mit diesem flexiblen und benutzerfreundlichen System hast du die volle Kontrolle über die Gestaltung und Durchführung deiner Serious Games Events.
Die native Schnitzeljagd App #

Unsere native Serious Games Schnitzeljagd App ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar. Du kannst jederzeit die aktuellste Version der App im Google Play Store (für Android) und im Apple App Store (für iOS) herunterladen. Diese App wurde speziell für mobile Geräte entwickelt, um dir und deinen Teilnehmern das bestmögliche Erlebnis während eurer Events zu bieten.
White Label Apps #
Neben der Serious Games App findest du in den App-Stores auch verschiedene von uns entwickelte White Label Apps für andere Partner. Diese Apps sind speziell an die Bedürfnisse und das Branding unserer Partner angepasst. Falls du jedoch kein White Label Partner bist, solltest du immer die Serious Games App verwenden. Diese ist die Standard-App für alle Nutzer, die keine spezielle Partnerschaft haben.
Vorteile der nativen App #
Im Vergleich zu unserer weiter unten beschriebenen Web App bietet die native App einige entscheidende Vorteile:
Offlineverfügbarkeit: Ein herausragender Vorteil der nativen App ist, dass sie auch offline genutzt werden kann. Das bedeutet, dass du oder deine Teilnehmer nicht ständig eine Internetverbindung benötigen, um an einem Event teilzunehmen. Dies ist besonders nützlich, wenn dein Event an Orten stattfindet, an denen das Mobilfunknetz oder WLAN eingeschränkt ist.
Bessere Leistung: Da die App speziell für mobile Geräte entwickelt wurde, läuft sie in der Regel flüssiger und schneller als eine Web App. Die native Integration in das jeweilige Betriebssystem sorgt für eine optimierte Nutzung der Hardware-Ressourcen deines Smartphones oder Tablets.
Wichtige Überlegungen #
Bevor du dich entscheidest, welche App du für dein Event verwenden möchtest, solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen. Die Wahl zwischen der nativen App und der Web App hat direkte Auswirkungen auf die Grundeinstellungen und das Nutzererlebnis. Wenn dein Event an einem Ort ohne stabile Internetverbindung stattfindet oder du auf gerätespezifische Funktionen zugreifen möchtest, ist die native App die bessere Wahl.
Die Web App #

Unsere Web App ermöglicht es dir, ohne Installation direkt über den Webbrowser an Events teilzunehmen. Dies macht die Web App zu einer besonders praktischen Lösung, da der Download einer App nicht erforderlich ist. Du kannst sofort starten, indem du einfach den Browser öffnest und loslegst – ideal für kleinere Events oder für den Einsatz im Tourismus, wo eine schnelle und unkomplizierte Teilnahme gefragt ist.
Plattformübergreifend und flexibel #
Ein großer Vorteil der Web App ist, dass sie plattformübergreifend funktioniert. Das bedeutet, sie ist auf jedem Gerät mit einem Webbrowser nutzbar, egal ob du ein Smartphone, Tablet oder einen Computer verwendest. Die Web App läuft in gängigen Browsern wie Chrome, Firefox, Safari und Edge, sodass du unabhängig vom verwendeten Betriebssystem flexibel bist.
Die Vorteile unserer Web App #
Kein Download erforderlich: Nutzer müssen keine zusätzliche App installieren, was den Zugang zur Web App besonders schnell und unkompliziert macht. Gerade für kurzfristige oder spontane Events ist dies ein entscheidender Vorteil.
Einfache Bedienung: Unsere Web App ist sofort startklar und funktioniert in jedem modernen Webbrowser. Es ist kein technisches Wissen erforderlich – einfach den Browser öffnen, anmelden, QR-Code scannen oder Link zum Event eingeben und teilnehmen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten: Für kleinere Anwendungsfälle, beispielsweise Tourismus-Events, Stadtführungen oder einfache Schnitzeljagden, ist die Web App eine hervorragende Lösung.
Einschränkungen der Web App #
Trotz der Flexibilität der Web App gibt es einige Punkte, die du beachten solltest:
Keine Offlinefähigkeit: Im Gegensatz zur nativen Schnitzeljagd App funktioniert unsere Web App nur mit einer aktiven Internetverbindung. Für Events an Orten ohne stabiles Netz ist sie daher weniger geeignet.
Weitere Einschränkungen:
- Keine Professional Features wie Chat und Operator Call.
- Tabspot-Beschreibung notwendig! Die native App überspringt die Tabspot-Beschreibung, wenn keine angelegt wurde. Die Web App kann das nicht.
- Keine Audios im Mediacontainer eines Tabspots als Hintergrundsound! Audios können auch in der Web App (in den Textview’s) verwendet werden, nicht aber über den Mediencontainer eines Tabspots. Videos hingegen können wie Bilder auch über den Mediencontainer eingefügt werden.
- Die Web App zeigt das Platzhalterbild für Tabspots nicht an. Hat ein Tabspot kein Bild im Mediencontainer, dann wird auch kein Bild oberhalb des Textes angezeigt, auch wenn ein Platzhalterbild in den Einstellungen vorhanden ist.
- Abfrage einer Email für den automatischen Fotoversand ist nicht möglich.
- Keine Spieler-Statistik und Vergleichsstatistik.
- Der Event-Countdown ist noch an der Eventzeit gebunden und kann nicht an gespielte Aufgaben gebunden werden.
- Das Ausblenden der Navigationspfeile (vor und zurück) in der Tabspot-View ist nicht möglich.
Web App als White Label Lösung #
Auch die Web App ist wie die native App als White Label Lösung verfügbar. Das bedeutet, dass wir maßgeschneiderte Versionen unserer Web App für unsere Partner anbieten, die auf deren spezifische Anforderungen und Branding abgestimmt sind. Für Nutzer ohne spezielle Partnerschaft bleibt die standardmäßige Serious Games Web App die richtige Wahl.
Wichtige Überlegungen #
Vor der Eventerstellung solltest du genau abwägen, ob du die Web App oder die native App verwenden möchtest. Die Wahl der richtigen Plattform kann entscheidend für den Erfolg deines Events sein, insbesondere wenn Faktoren wie Offline-Verfügbarkeit oder der Einsatz erweiterter Features eine Rolle spielen.