Support.

Individueller Countdown vs. Eventzeit!

Updated on Oktober 18, 2024

Wie du weißt, musst du für dein Event eine Start- und Endzeit festlegen. Darüber definierst du, ob sich dein Event im Testmodus, Livemodus oder Finish-Modus befindet.

Mit dem „Individuellen Countdown“ hast du die Möglichkeit, die Spielzeit für jedes Team innerhalb des Livemodus noch einmal einzugrenzen bzw. noch genauer zu steuern.

Das ist besonders hilfreich, wenn Teams zum Beispiel zu unterschiedlichen Zeiten starten.

Diese Funktion ist auch bei längeren Events, offenen Anwendungen oder Escape Games nützlich, da du jedem Team eine fest definierte Spielzeit – beispielsweise 90 Minuten – innerhalb einer etwas weiter gefassten Eventzeit zuweisen kannst.

Ein weiterer Vorteil des individuellen Countdowns zeigt sich auch bei der Verwendung globaler Gruppen in unserem Storytelling-Tool, da er die Steuerung von zeitabhängigen Ereignissen erheblich vereinfacht. 

Richten sich die Zeitrigger für Gruppen im Storytelling Tool nach der Eventzeit, dann kann es eben Probleme geben, wenn Teams zu unterschiedlichen Zeiten starten oder bei offenen Anwendungen gar an ganz anderen Tagen spielen. An einem Countdown geknüpft ist es egal wann die Teams starten, denn die Zeitrigger richten sich nach der Spielzeit des Countdowns.

Du kannst den individuellen Countdown in der Event-Konfiguration definieren.

Ein ganz besonderes Feature: Du kannst den individuellen Countdown erst nach dem Abschluss einer bestimmten Anzahl an Aufgaben starten. Dadurch lassen sich Onboarding-Aufgaben in dein Spiel integrieren, ohne dass diese bereits in die eigentliche Spielzeit einfließen.

Supportanfrage

Willkommen im Supportbereich von espoto!

Du benötigst weiterführende Unterstützung, hast Fragen und möchtest mit uns in Kontakt treten? Dann bist Du hier richtig! Schreib uns eine kurze Nachricht über dein Anliegen.

Testaccount anfordern!

Senden Sie uns jetzt Ihr Anliegen und wir senden Ihnen sehr gern einen Testaccount zum Durchstarten!