Die Entwicklungsgeschichte des Escape Games "Die Jagd nach der Trophäe" mit espoto Game Design!

Ein inspirierendes Interview zur Kooperation und Entwicklungsgeschichte mit Diana Jahn, Eventmanagerin beim FC Energie Cottbus!

Wie aus einer Idee ein einzigartiger Stadionkrimi für Fans, Firmen und Schulen entstanden ist

Unser Serious Games Designer Marius Meißner brennt für die Entwicklung und Umsetzung kreativer Spielkonzepte auf Grundlage von spezifischen Kundenbedürfnissen. Diese Aufgabenstellung führte zur Entwicklung des ersten Escape Games in einem Fußballstadion und das in enger Zusammenarbeit mit dem FC Energie Cottbus.

In diesem Blogartikel bekommst Du Einblicke in die Entwicklungsgeschichte und erfährst, wie in partnerschaftlicher Zusammenarbeit in nur wenigen Wochen – und mit der Unterstützung der Teamgeist GmbH – ein richtig packender Stadionkrimi entstanden ist, mit einem interessanten Storytelling und auf Basis erster Ideen und Grafiken der FC Energie Cottbus Eventmanagerin Diana Jahn.

Das Escape Game „Die Jagd nach der Trophäe“

Das innovative 90-minütige Escape Game bietet eine innovative Möglichkeit, das LEAG Stadion des FC Energie Cottbus mit seinen exklusiven Bereichen zu erkunden und dabei Nervenkitzel zu erleben. Ob auf der Westtribüne, in VIP-Räumen oder im Spielertunnel – hier werden Teams herausgefordert, die mysteriöse Meisterschaftstrophäe zu retten und dabei packende Rätsel zu lösen.

  • Erstes Stadion Escape Game
  • Krimi-Abenteuer für Teams bis zu 40 Personen
  • Stadiongelände und exklusive Bereiche innovativ erkunden
  • Protagonist und Rätsel rund um bekannte Persönlichkeiten des FC Energie Cottbus
Zielgruppen:

Fans, Unternehmen, Schulklassen, Freundesgruppen und Besucher*innen der Stadt Cottbus

Interview mit Diana Jahn vom FC Energie Cottbus

Erfahre im Interview mit Diana Jahn, wie die Idee zum Stadionkrimi entstanden ist, welche Herausforderungen es im Entwicklungsprozess gab und wie zusammen mit espoto das packendes Escape Game entwickelt wurde, welches schon jetzt nicht nur eingefleischte Fußballfans begeistert.

diana jahn leiterin marketing fc energie cottbus
Diana Jahn ist die Marketingverantwortliche und Eventmanagerin des FC Energie Cottbus.

Diana entwickelt Veranstaltungskonzepte, die außerhalb der Spieltage Besucherinnen und Besucher aus verschiedenen Zielgruppen in das LEAG Stadion einladen und begeistern. Sie spielt auch persönlich gerne Escape Games und hatte auf dieser Basis die Idee zum ersten Stadionkrimi.

Liebe Diana, wie ist es zu Kooperation gekommen?

„In meiner Rolle als Veranstaltungsmanagerin beim FC Energie Cottbus entwickle ich verschiedene Konzepte, um das Stadion auch abseits der Spieltage mit Leben zu füllen. Wir bieten unter anderem Stadionführungen und Veranstaltungen zu besonderen Anlässen wie Weihnachtsfeiern, Valentinstag, Frauentag und Sommerfesten an. Die Führungen werden besonders von jüngeren Kindern gut angenommen, allerdings haben wir auch Potenzial ausgemacht, sie für Teenager und Erwachsene noch interessanter zu gestalten.“

Und aus diesen Schlüssen ist dann auch die Idee eines Escape Games entstanden?

„Ja genau. Als leidenschaftlicher Escape Game Fan entstand irgendwann die Idee, einen Stadion-Krimi zu entwickeln. Auf erste Notizen zu einer möglichen Story folgten einige Grafiken, doch die Frage blieb: Wer könnte diese Ideen umsetzen? Das erste Angebot, welches wir erhielten, lag leider weit über unseren finanziellen Möglichkeiten. Einige Wochen später kam es fast schon zufällig zu einem entscheidenden Moment: Sebastian Zieler von der Teamgeist GmbH war zu Besuch.

Das Unternehmen hatte unser Mannschaft bereits mit einer Stadtrallye begeistert. Bei der Gelegenheit kamen wir näher ins Gespräch und tauschten und über ein mögliches Escape Games im Stadion aus, bei dem es sich um eine gestohlene Trophäe drehen sollte.“

Wie war die Reaktion?

„Sebastian war sofort begeistert und erklärte, dass die espoto GmbH das Projekt ideal umsetzen könnte. Zudem bot er an, dass die Teamgeist GmbH dieses auch finanziell unterstützen würde. Kurz darauf lernte ich Marius Meissner von espoto kennen, und wir starteten gemeinsam in dieses aufregende Projekt. Es war der Beginn einer erfolgreichen Zusammenarbeit, die zu einem einzigartigen Erlebnis für unser Stadion führte.“

Wie verlief die Zusammenarbeit mit espoto?

„Wirklich großartig, es war von Anfang an sehr kooperativ und dynamisch. Wir haben uns quasi die Bälle zugepasst und sind über einen stetigen Austausch von Ideen zu guten Lösungen gekommen. Immer dann, wenn es an dem einen oder anderen Punkt nicht so richtig weiterging, brachte Marius neue Vorschläge ein. Er stellte uns beispielsweise standardisierte Rätselversionen vor, die aus der Erfahrung heraus gut funktionieren.“

Also konnte die interessante neue Idee zum Escape Game durch die Erfahrungen und Expertise von espoto ideal realisiert werden?

„Richtig und das war wichtig und richtig. Das Game Design und die bewährten Rätselstrukturen haben den Prozess enorm beschleunigt und waren ein großer Vorteil in der Entwicklung des Spiels. Zudem brachte espoto die technische Expertise ein, die das Projekt auf ein neues Level hob.

Die Serious Games Schnitzeljagd App, die sie entwickelten, ergänzte das Spiel perfekt. Während in der Ausgangsidee eher mit haptischen Elementen gearbeitet werden sollte, fügte die digitale Komponente mit GPS-Ortung und QR-Codes eine moderne und spannende Dimension hinzu. Diese technischen „Gimmicks“ haben das Spielerlebnis noch interaktiver, aufregender und spannender gemacht. Eine richtig gute Usability.“

Welche haptischen Sachen werden zum digitalem Erlebnis ergänzt?

„In unserem Escape Game wird das digitale Erlebnis durch eine Reihe von sorgfältig gestalteten haptischen Elementen ergänzt, die den Spielern ein greifbares und immersives Abenteuer bieten. Ein besonders hervorstechendes Element ist der robuste Metallkoffer mit dem Logo von Energie Cottbus. Dieser Koffer dient als Startpunkt und enthält alle wesentlichen Materialien, die die Teams für das Spiel benötigen. Im Inneren des Metallkoffers befinden sich die Startakte, ein Stift und ein Zettel, sowie das Tablet, das für die digitalen Aspekte des Spiels verwendet wird.

Zusätzlich wird jedes Team mit einem Funkgerät ausgestattet. Schon der Moment, wenn die Teilnehmer den Koffer in die Hand nehmen, wird eine besondere Atmosphäre erzeugt und die Vorfreude auf das was kommt gesteigert.

Diese Kombination aus physischen und digitalen Elementen sorgt dafür, dass die Spielerinnen und Spieler nicht nur mental, sondern auch physisch in das Spiel eintauchen können, was das gesamte Erlebnis noch eindrucksvoller und unvergesslicher macht.“

Welche Zielgruppe überrascht Ihr mit dem Escape Game „Die Jagd nach der Trophäe“ besonders?

„Vor allem Frauen sind überrascht, wie viel Spaß das Escape Game macht. Vor allem, wenn die Teilnehmerinnen nicht eingefleischte Fußballfans sind. Zu Beginn sind die Frauen in den Gruppen manchmal zunächst etwas verhalten, doch ist der Auftakt erstmal gemacht sind die auch sie mit viel Freude von der Story gepackt.

Zudem lässt sich beobachten, dass die Teilnehmerinnen gerne hinter die Kulissen schauen und bei den Rätseln besonders gut um die Ecke denken können und insgesamt mit großer Motivation dabei sind. Das freut uns ganz besonders, denn das war auch in der Entwicklung immer wieder eine entscheidende Fragestellung: wie konzipieren wir einen packenden Stadion-Krimi, der auch Teilnehmenden Spaß macht, die sonst wenig Berührungspunkte mit Fußball haben und gleichzeitig auch echten Fans Rätsel aufgibt und Spannung entfacht?“

Ist das auch für Stadt Cottbus ein Tourismus-Faktor?

„Auf jeden Fall! Das Escape Game im Stadion von Energie Cottbus stellt eine neue, spannende Attraktion für Besucher der Stadt dar und bereichert das Tourismusangebot in der Region. Reisende, die Cottbus erkunden, haben nun die Möglichkeit, abseits der traditionellen Sehenswürdigkeiten ein einzigartiges Abenteuer zu erleben, das sowohl Spannung als auch Teamgeist fördert. Die Bedeutung dieses neuen Angebots wurde auch in regionalen Medien hervorgehoben, und es gab bereits Berichterstattungen, die das Escape Game als Highlight für Touristen empfehlen.

Durch solche Angebote kann Cottbus als Reiseziel noch attraktiver werden, da es nicht nur kulturelle und historische Erlebnisse bietet, sondern auch moderne und interaktive Abenteuer.“

Wir danken dem FC Energie Cottbus für das Vertrauen und Diana Jahn für die kreative, kompetente und gleichzeitig unkomplizierte Zusammenarbeit! Und freuen uns sehr, dass dieses besondere Escape Game den Verein FC Energie Cottbus bereichert als auch Besucher des LEAG-Stadions begeistert. Dazu der Präsident Sebastian Lemke:

„Unser Stadion hat Geschichte geschrieben – jetzt wird es zum Schauplatz eines einzigartigen Abenteuers, das es so in keinem anderen Stadion gibt. Mit dem Escape Game verbinden wir Tradition, Leidenschaft und Rätselspaß, um unseren Verein auf eine völlig neue Art zu erleben. Gemeinsam lösen wir das Geheimnis, genau wie unser Team es auf dem Platz tut: mit Teamgeist, Köpfchen und Herzblut für Energie Cottbus!“

Zitat Sebastian Lemke, Präsident des FC Energie Cottbus

Es geht übrigens noch weiter, denn aktuell entwickeln wir in Zusammenarbeit mit dem FC Energie Cottbus noch ein weiteres Escape Game, welches speziell auf die Bedürfnisse großer Gruppen und Unternehmen ausgerichtet ist.

Eine partnerschaftliche Projektarbeit ist der Schlüssel zu einzigartigen Erlebnissen und Erfolg!

Dieses Projekt unterstreicht, welche Möglichkeiten entstehen, wenn Experten in Organisationen leidenschaftliche Ideen für ihre Zielgruppe entwickeln und wir von espoto diese mit unserer Expertise – und auf Basis unserer Serious Games Software – erfolgreich umsetzen.

Es zeigt, wie maßgeschneiderte Erlebnisse entstehen können, die auch Dich und Dein Team inspirieren könnten, eigene Escape Games für Euer Firmengelände oder Eure Sporteinrichtungen zu realisieren. Solche Erlebnisse stärken den Teamgeist und bieten gleichzeitig ein unvergessliches Abenteuer. Lass Dich von diesen Möglichkeiten inspirieren und kontaktiere uns, um gemeinsam ein individuelles Escape Game für Deine Organisation zu entwickeln. Wir freuen uns darauf, mit Dir kreative und spannende Erlebnisse zu gestalten. Sprich uns hier einfach an!

Das Interview mit Diana Jahn führte Christina Engel

Weitere Blogbeiträge

Supportanfrage

Willkommen im Supportbereich von espoto!

Du benötigst weiterführende Unterstützung, hast Fragen und möchtest mit uns in Kontakt treten? Dann bist Du hier richtig! Schreib uns eine kurze Nachricht über dein Anliegen.

Testaccount anfordern!

Senden Sie uns jetzt Ihr Anliegen und wir senden Ihnen sehr gern einen Testaccount zum Durchstarten!